Stadtteilzeitung Hildesheim West
Nr. 195 · Mai 2009
Der Verlag:
Moritzberg Verlag
Unser Tipp:
Der Drispenstedter Unterstützer für die Webversion:
Bäckerei Krone
Anzeigenpreise für die Druckversion:
Anzeigenpreise

Mai 2009

75 Jahre Berggarten - auf traditionellem Grabeland
(sbr) 75 Jahre alt wird die Kleingartenanlage Berggarten e.V. in diesem Jahr. 1934 wurde der Verein gegründet, 1935 der erste Pachtvertrag für das Gesamtgelände mit der Klosterkammer abgeschlossen. 163 Gartenparzellen mit einer durchschnittlichen Größe von 650qm wurden damals von 179 Pächtern bewirtschaftet. Die Nutzung des Gartenlands am Weg von der oberen Bergstraße nach Himmelsthür (heute „Im Bockfelde“) hat aber eine viel ältere Geschichte. [mehr]

Zu „Sportplätze Pappelallee geschlossen“
Moritz vom Berge April 09
Stellungnahme der DJK Blau-Weiß
Es stimmt definitiv nicht, dass die Sportplätze an der Pappelallee geschlossen sind. Wäre dem so, hätte die DJK seitens der Stadt offiziell darüber informiert werden müssen. Trotz mehrfacher Anfragen vor und nach Erscheinen des Artikels im Moritz vom Berge ist dies nicht geschehen. Nicht einmal das im Moritz vom Berge erwähnte Bodengutachten konnte bis jetzt von der DJK eingesehen werden. [mehr]

Kommentar
Schwarzer-Peter-Spiel
Was für Kommunikationsfallen tun sich da auf! Moritz vom Berge erfährt Mitte März im Pressegespräch mit dem Stadtbaurat, dem Pressesprecher der Stadt und zwei Mitarbeitern der Bodenschutzbehörde, die Sportplätze an der Pappelallee seien geschlossen. Das neue Bodengutachten zur Dioxinbelastung der Plätze sei nicht gut - und die Stadt will dort bauen lassen. Blau-Weiß, so versichert man, werde noch vor Erscheinen des „Moritz“ davon unterrichtet.
Mitnichten! Blau-Weiß erfährt erst aus der Stadtteilzeitung davon. [mehr]

Berichtigung
Ein Hörfehler - und der hat zu einer falschen Angabe im letzten Moritz vom Berge geführt: Blau-Weiß hat nicht 40, sondern 14 Handballschaften und seit einigen Jahren auch nicht mehr die größte Handballabteilung im Hildesheimer Raum. [mehr]

Teil 3
Was heißt hier „stadtbildprägend“?
(sbr) Rote Ziegelbauten vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts prägten ursprünglich auch das Bild der Maschstraße. Bis 1911 hieß sie „Gartenstraße“ - nach der Eingemeindung Moritzbergs wurde sie umbenannt, weil es in Hildesheim schon eine Gartenstraße gab. [mehr]

Mit Liebe gestaltet und aufgefrischt
Seit über 50 Jahren bin ich vom Moritzberg „ausgewandert“, aber die Artikel und die Bilder aus dem Bereich der Maschstraße und der Elzer Straße haben für mich sehr lebendige Kindheits- und Jugenderinnerungen gebracht. [mehr]

Der Igel: Wildtier des Jahres 2009
Eine sehr gute Idee hatte die Fachberaterin des Bezirksverbandes der Hildesheimer Gartenfreunde Marianne Rübesamen. Zu dem monatlichen Treffen der Fachberater lud sie im März die „Igelfachfrau“ Gabriele Mayen aus dem Landkreis Hildesheim ein. Cirka 20 Teilnehmer trafen sich im Verbandshaus in der Triftstraße. [mehr]

Die kleine Kneipe
(sbr) Vor einem Jahr hat Uwe Schablinsky an der Schützenwiese zwischen Dammtor und Michelsenschule ein kleines Lokal aufgemacht. Eine „Hartz-IV-Kneipe“ sollte es eigentlich werden - „aber nur zwei Prozent meiner Gäste sind Hartz-IV-Empfänger“, sagt der Wirt. [mehr]

Benefizkonzert in der Christuskirche
Mit einer ganz besonderen Musical-Gala präsentiert sich der Ö-Chor Hildesheim am 8. Mai um 20 Uhr in der Christuskirche. Der Ö-Chor besteht seit cirka sechs Jahren und begann sein Dasein als Betriebs-Chor des Landesamtes für Ökologie. Seinerzeit stand das „Ö“ für Ökologie. Heute ist es ein öffentlicher Chor, das „Ö“ im Namen blieb jedoch. [mehr]

Dokumentarfilm
„Leben unter Palmen“
(sbr) Am Mittwoch, dem 6. Mai, wird um 20 Uhr im Trillke-Gut, Steinbergstraße 42, ein Dokumentarfilm über das Ökodorf Sieben Linden gezeigt. [mehr]

Frauenblicke auf den Klimawandel
Weniger heizen, Grünkohl ohne Frost? Das Klima verändert sich - und unser Leben? Extreme Stürme, starke Niederschläge, Hitze- und Kältewellen sind keine Besonderheit mehr. Stärker noch als wir hier sind die Menschen der Länder des Südens betroffen. [mehr]

Werkstattangebote
Seit dem 22. April werden mittwochs Schnuppertage in der Holz- und Schmuckwerkstatt der Waldorfschule, Triftstraße 57, angeboten - jeweils in der Zeit von 14 bis 16 Uhr. Die nächsten Termine sind am 29. April, am 6., 13., 20. und 27. Mai. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! [mehr]

Waldorfschule
Pflanzenmarkt und Basar
Umrahmt von einem umfangreichen Programm durch Schüler, Lehrer und Eltern der Waldorfschule findet am Samstag, den 9. Mai, von 14 - 17 Uhr ein Kleider- und Spielzeugbasar sowie ein Pflanzenmarkt statt. [mehr]

Verboten und verbrannt
Lesung zu Joseph Roth
Am 10. Mai jeden Jahres erinnern Buchhandlungen und Bibliotheken mit Veranstaltungen an die Bücherverbrennungen, die an jenem Tag des Jahres 1933 am Berliner Opernplatz ihren Anfang nahmen. [mehr]

Sprachkurse für den Urlaub
Der Lern-Laden bietet Interessierten die Möglichkeit, in Wochenendkursen noch vor der Urlaubsreise Grundkenntnisse in der Sprache des Urlaubslandes zu erwerben. Es werden besonders jene Situationen behandelt, denen Urlauber im Ausland oft gegenüberstehen. [mehr]

Tage Alter Musik
In diesem Jahr gedenkt die musikalische Welt zweier Komponisten, die in der Zeit ihres Lebens Bedeutendes geleistet, Zeichen für die Zukunft gesetzt und vor allem unzähligen Menschen Freude bereitet haben: Georg Friedrich Händel und Joseph Haydn. [mehr]

Neue Bergführungen
(sbr) Von Mai bis September finden jeweils am ersten Samstag im Monat wieder Bergführungen statt. Jutta Finke führt auf dem 1½-stündigen Spaziergang zu den historischen Schätzen des Berges und erzählt aus der Geschichte des Bergdorfes Moritzberg. [mehr]

Im Maien
Maria, Maienkönigin, dich will der Mai begrüßen... [mehr]

Kleinanzeigen
Veranstaltungskalender
Vom 01. Mai bis 01. Juni '09
© 2009 | Impressum | Kontakt