Stadtteilzeitung Hildesheim West
Nr. 198 · September 2009
Der Verlag:
Moritzberg Verlag
Unterstützer für die Webversion:
Bäckerei Krone
Anzeigenpreise für die Druckversion:
Anzeigenpreise

21. Bergstraßenfest

Der Berg schwingt und klingt

(sbr) Das 23. Bergfest? - 1987 war das erste. Eins fiel im Lauf der Jahre aus und im letzten Jahr war nur ein Kaffeetrinken. Das 21. Bergfest also! Zum 21. Mal feiern die Bergstraßennachbarn ihr Bergstraßenfest - und dieses Jahr feiern sie wieder richtig.
Die lange steile Straße ist am 5. September ab mittags vom Güldener Löwen bis zur Triftstraße für Autos gesperrt. Statt dessen wimmelt es von Kindern und neugierigen Gästen, tummeln sich die Anwohner in allen möglichen Aktivitäten vor den Haustüren, bummeln die Besucher von Stand zu Stand die Straße hinauf und hinunter. So wünscht es sich das Organisationsteam - und es sieht ganz so aus, als wird es wieder gelingen.
Mit einem Umzug wird das Fest eröffnet - Treffpunkt 15 Uhr ganz unten am Berge am Reisebüro. Mit Bollerwagen, Verkleidung, Musik- und Krachinstrumenten geht die Reise nach oben. Zentraler Festplatz ist der Bergbrunnen-Platz vor der Gelben Schule - dort, wo der Moritzberg am festlichsten ist. Hier findet auch das Konzert des Abends statt: frischer heimatlicher Folk Beat auf akustischen Instrumenten von Donkey Bridge („Eselsbrücke“). Das „angeschrägte“ Quartett arbeitet mit mehrstimmigem Gesang, Spielwitz und überraschenden Showeinlagen - Krisch Heuer aus der Bergstraße hat das Konzert auf den Weg gebracht und ist dabei.

Foto: Heidi Leester
Bergfest-Eröffnung 1992: Die kleinen Musikanten von damals sind mittlerweile große geworden. Einen Festumzug gibt es auch am 5. September.
Foto: Heidi Leester


Nach demselben Prinzip entwickelt sich auch das Geschehen an den anderen Brennpunkten des Festes: Die Anwohner organisieren ihre Aktionen selbst und setzen mit Freunden und Bekannten ihre Ideen um. An der Kaffeetafel zum Beispiel musizieren Schülerinnen und Schüler der Moritzberger Schulen. Die Kita Moritzberg lässt an einem eigenen Stand lustige Hüte basteln. Katja Rohde wirbt für ihr Afrika-Projekt „Kinder Raising Voices“. Die St. Ansgar-Mädchen-Wohngruppe springt an der Kaffeetafel ein, die Kinder und Erzieher der Außenwohngruppe planen einen Schminkstand. Der Kulturverein lädt zur Ausstellung ein und der Moritzberg Verlag eröffnet ein Erzählcafé. Das legendäre Bobbycar-Rennen macht sich das wunderbare Gefälle der Bergstraße zunutze. Und Flohmarktstände gibt es bergauf und bergab - ohne Anmeldung können Kinder wie Erwachsene sich niederlassen und anbieten.
„Natürlich freuen wir uns über alle, die ganz spontan eine Idee umsetzen und sich beteiligen“, ermuntern Torsten Wettig und Maik Götze vom Organisationsteam. „Aber wir sind auch dankbar für jede Anmeldung von Ständen und Aktionen und von Hilfe an der Kaffeetafel, am Getränkestand und am Grill - dann können wir besser planen und Lücken schließen.“ Torsten Wettig ist unter Tel. 2 83 52 55 oder 0171 / 7 52 29 61, Maik Götze unter Tel. 28 68 58 zu erreichen - beide auch über die E-Mail-Adresse bergstraßenfest@gmx.de.
Kuchenspenden der Anwohner sollten ab 14 Uhr direkt an der Kaffeetafel vor der Gelben Schule abgegeben werden.

© 2009 | Impressum | Kontakt