Stadtteilzeitung Hildesheim West
Nr. 205 · Mai 2010
Der Verlag:
Moritzberg Verlag
Unterstützer für die Webversion:
Bäckerei Krone
Anzeigenpreise für die Druckversion:
Anzeigenpreise

Projekt „Keine Zukunft für Nazis“

Am 5. Juni 2010 wollen Neonazis unter dem Motto „Tag der deutschen Zukunft, unser Signal gegen Überfremdung“ in Hildesheim aufmarschieren. Diese rassistische Hetze wollen wir nicht hinnehmen und dem unsere Vielfalt entgegenhalten.

Wir wollen vor allem im Vorfeld der Neonazi-Demo informieren und aufklären und andere junge Menschen aktivieren, sich mit uns gegen menschenverachtende Ideologien zu engagieren. Dafür haben wir das Projekt „Keine Zukunft für Nazis“ entwickelt und Veranstaltungen organisiert, die sich mit dem Thema auseinandersetzen:

6. Mai, 19 Uhr, Osterstraße 39a (Gewerkschaftshaus): „Autonome Nationalisten & die freie Kameradschaftsszene in Niedersachsen“, Infoveranstaltung mit Martin Burgdorf, Bildungsreferent und Experte für Rechtsextremismus.

8. Mai, ab 16 Uhr: „Laut gegen Rechts!“, Open Air auf dem Campus der Uni Hildesheim - mit Dude & Phaeb (HipHop-Rap/Hildesheim), Maco Ras & Dj Danny (Soulreaggae/Braunschweig), Peace Development Crew (Reggae-Dub-Jungle/Hannover), Benjie backed by Rebel Sound (Reggae-Dancehall/Hannover), anschließend Aftershowparty in der Mensa mit Rebel Sound & Adi Rock (Booty Shakin).

11. Mai, 19 Uhr, Pfaffenstieg 12 (VHS): „Recht auf Blockade?“, Podiumsdiskussion mit dem Bündnis gegen Rechts Hildesheim, einer Vertreterin aus dem No-Pasarán-Bündnis Dresden, dem Rechtsanwalt Johannes Hentschel (Göttingen, Schwerpunkt Versammlungsrecht), Hartmut Häger (SPD-Fraktionschef im Stadtrat Hildesheim) & einer Person aus dem Blockade-Bündnis in Hildesheim, Moderation Andreas Speit (Journalist/Hamburg).

20. Mai, 19 Uhr, Osterstraße 39a (Gewerkschaftshaus): „Frauen in der rechten Szene“, Infoveranstaltung mit der Journalistin Andrea Röpke.

4. Juni, Start um 18 Uhr: „Noch lauter gegen Rechts!“, Streetparade gegen den Naziaufmarsch am 5.6. in Hildesheim.

Die Veranstaltungen des Projekts werden aus Mitteln von Generation 2.0 - Engagement & Bildung in der Jugendarbeit (www.generationzwonull.de), einem Förderprogramm des Landes Niedersachsen unterstützt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Weitere Infos gibt es unter Tel. 69 05 42, E-Mail: pro.we@gmx.net.

Projektwerkstatt Hildesheim e.V.
© 2010 | Impressum | Kontakt