Von Spanien bis Indien
Einige wundern sich, anderen fällt es nicht auf: Das eintönige Asphaltgrau auf dem Innenhof der Zwölf-Apostel-Kirche hat sich verändert. Eine große rechteckige Platte liegt dort eingefasst, dargestellt ist eine Gestalt mit Pilgerstab, die einem hellen Lichterstrahlen gegenübersteht, wie vor Beginn einer langen, ungewissen Reise. Drumherum liegen wie verstreut zwölf weitere kleinere Platten, allerdings ohne bildnerische Darstellung. Für die Betrachter ist das bislang noch ein Rätsel. Sechs weitere Objekte finden Aufmerksame noch im kleinen Park, in dessen Mitte eine blaue Kugel leuchtet. Hat das etwas zu bedeuten?
Ja. Die Sommerwerkstatt Moritzberg hat wieder Akzente gesetzt, auf dem Innenhof und im kleinen Garten der Zwölf-Apostel-Kirche. Wie bereits im vergangenen Sommer hat die kunstverliebte Schar dort Sandsteine bearbeitet und ihre Arbeiten der Gemeinde beziehungsweise dem Kindergarten gewidmet – das Arbeitsthema: „Die zwölf Apostel”. Mit großer Skepsis, aber auch Neugier hat sich die Sommerwerkstatt-Crew dem religiösen Thema genähert – und ist zu erstaunlichen Erkenntnissen gekommen. Zwölf (mindestens zwölf) Apostel, allesamt sehr eigenwillige Gestalten, Lebensbegleiter Jesu und erste Erben seiner Botschaft, die sich aufmachten, diese in der damals bekannten Welt zu verkünden.

Und genau diese erstaunliche Dimension verbirgt sich hinter dem Rätsel der zwölf Platten. Steht man in Blickrichtung zur großen Platte, steht man automatisch in Richtung Norden. Der Pilger im Mittelpunkt symbolisiert den Ausgangsort Jerusalem, den Beginn vieler Reisen, Gefahren, Missionen und schließlich den oft grausamen Tod der Apostel. Sie sind bis Spanien gereist, in die Ukraine, waren in Kleinasien unterwegs und sogar in Indien und im mittleren Afrika. Die kleinen Platten entsprechen diesen geografischen Dimensionen und Orten, gewissermaßen eine Landkarte rund um den Mittelmeerraum, die Abstände entsprechen in ihren Relationen der geografischen Entfernung.
Und auch die sechs Objekte im Garten greifen die Gedanken auf, die sich die Sommerwerkstattler über „die zwölf Apostel” gemacht haben. Geplant ist, rechtzeitig zur Festwoche vom 7. Oktober an, eine Informationstafel anzubringen, die eine Hilfe bei der Betrachtung bieten soll.
40 Jahre Zwölf-Apostel