Stadtteilzeitung Hildesheim West
Nr. 240 · August 2013
Der Ortsbürgermeister informiert
Noch ist Urlaubszeit und endlich ein Sommer, der zumindest im Juli auch den Namen verdient. Für den Ortsrat allerdings bleiben die Probleme, da Gras und Unkraut sprießen und uns insbesondere Bemühungen nach Lösungen zur Verbesserung der Grünpflege im Gebiet des oberen Godehardikamps, beim Straßenbegleitgrün, den Hecken und den Spielplätzen ständig beschäftigen. An dieser Stelle verweise ich darauf, dass Büsche, Hecken und Strauchwerk erst wieder seit dem 16. Juli wegen der Brut- und Setzzeit geschnitten werden dürfen.
In Vorbereitung ist auch unsere nächste Ortsratssitzung, die am Dienstag, 20. August 2013, um 19 Uhr erstmals im Gemeindesaal der Christuskirchengemeinde in der Zierenbergstraße stattfindet. Dazu lade ich Sie schon jetzt recht herzlich ein.
Neben dem Dauerthema „Grünpflege“ gibt es aber auch noch andere Themen, die bei uns schon länger auf der Tagesordnung stehen und die wir jetzt zeitnah zu einem Ende bringen werden. Vorrangig nenne ich die Festlegung des Standortes für die Oskar-Schindler-Skulptur, die der Steinmetz- und Bildhauermeister Christian Prenzler unserer Ortschaft gespendet hat. Die Skulptur wird den gewünschten Standort in der Alfelder Straße bekommen! In Kürze werden einige weiße Ortsteiltafeln an den Einfallstraßen unserer Ortschaft mit dem schönen Moritzberger Wappen zusätzlich bestückt. Die Fertigung eines ersten „Offenen Bücherschrankes“ haben wir in Auftrag gegeben und die Hundefreilauffläche für den Bereich Innersteaue steht vor einer Freigabe. Geprüft wird von der Verkehrskommission der Stadt noch eine eventuelle Neuregelung für die Bennostraße, die eine Verbesserung der Verkehrssicherheit zum Ziel hat. Noch nicht zufriedenstellend sind unter anderem die Situation am Wetzellplatz, die angestrebte Verlängerung der Baustraße auf dem Phoenixgelände, die Parksituation in Teilen der Zierenbergstraße, der zum Teil immer noch schlimme Zustand vieler Straßen, insbesondere der Elzer Straße, und die Tatsache, dass wir keine Räumlichkeit für einen Bürgertreff haben.
Gute Gespräche haben wir zuletzt geführt mit dem Forstamt Liebenburg in Sachen Baumpflege und -bestand im Steinberg und Bergholz. Ich gehe davon aus, dass wir ein öffentliches Gespräch noch im September haben werden, bei dem dann alle Interessierten Einsichten zur Baumpflege bekommen und Fragen stellen können. Der in dieser Ausgabe auf Seite 6 dargelegte Bericht vom Forstamt ist ein erster Schritt zur geforderten und erforderlichen Transparenz und Klarheit.
Im Gespräch sind wir auch mit der Universität Hildesheim, die für das Forschungsprojekt „Verbundvorhaben Moritzberg“ eine wissenschaftliche Begleitforschung durchführt. Meine Meinung dazu: Was unsere Ortschaft aufwertet, muss gut sein! Von daher möchte ich die Moritzberger bitten und ermutigen, an der beabsichtigten anonymisierten Fragebogenaktion zur Alltagstauglichkeit und Akzeptanz innovativer Technologien der Wohnsiedlung Phoenixgelände teilzunehmen.
Also, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, jetzt sind Sie grob informiert und können erkennen, dass wir „an den Themen dran“ sind!
Vorerst freue ich mich auf einen hoffentlich auch sommerlichen Monat August, in dem gerade in unserer Ortschaft viele Veranstaltungen stattfinden, die von ehrenamtlichen Kräften mit viel Liebe und großem Einsatz initiiert werden. Danke auch dafür! Schauen Sie dazu auch in unseren Veranstaltungskalender oder aktuell auf unsere Internetseite unter http://www.moritzberg.de. Bleiben Sie gesund und munter!
Ihr Erhard Paasch
In Vorbereitung ist auch unsere nächste Ortsratssitzung, die am Dienstag, 20. August 2013, um 19 Uhr erstmals im Gemeindesaal der Christuskirchengemeinde in der Zierenbergstraße stattfindet. Dazu lade ich Sie schon jetzt recht herzlich ein.
Neben dem Dauerthema „Grünpflege“ gibt es aber auch noch andere Themen, die bei uns schon länger auf der Tagesordnung stehen und die wir jetzt zeitnah zu einem Ende bringen werden. Vorrangig nenne ich die Festlegung des Standortes für die Oskar-Schindler-Skulptur, die der Steinmetz- und Bildhauermeister Christian Prenzler unserer Ortschaft gespendet hat. Die Skulptur wird den gewünschten Standort in der Alfelder Straße bekommen! In Kürze werden einige weiße Ortsteiltafeln an den Einfallstraßen unserer Ortschaft mit dem schönen Moritzberger Wappen zusätzlich bestückt. Die Fertigung eines ersten „Offenen Bücherschrankes“ haben wir in Auftrag gegeben und die Hundefreilauffläche für den Bereich Innersteaue steht vor einer Freigabe. Geprüft wird von der Verkehrskommission der Stadt noch eine eventuelle Neuregelung für die Bennostraße, die eine Verbesserung der Verkehrssicherheit zum Ziel hat. Noch nicht zufriedenstellend sind unter anderem die Situation am Wetzellplatz, die angestrebte Verlängerung der Baustraße auf dem Phoenixgelände, die Parksituation in Teilen der Zierenbergstraße, der zum Teil immer noch schlimme Zustand vieler Straßen, insbesondere der Elzer Straße, und die Tatsache, dass wir keine Räumlichkeit für einen Bürgertreff haben.
Gute Gespräche haben wir zuletzt geführt mit dem Forstamt Liebenburg in Sachen Baumpflege und -bestand im Steinberg und Bergholz. Ich gehe davon aus, dass wir ein öffentliches Gespräch noch im September haben werden, bei dem dann alle Interessierten Einsichten zur Baumpflege bekommen und Fragen stellen können. Der in dieser Ausgabe auf Seite 6 dargelegte Bericht vom Forstamt ist ein erster Schritt zur geforderten und erforderlichen Transparenz und Klarheit.
Im Gespräch sind wir auch mit der Universität Hildesheim, die für das Forschungsprojekt „Verbundvorhaben Moritzberg“ eine wissenschaftliche Begleitforschung durchführt. Meine Meinung dazu: Was unsere Ortschaft aufwertet, muss gut sein! Von daher möchte ich die Moritzberger bitten und ermutigen, an der beabsichtigten anonymisierten Fragebogenaktion zur Alltagstauglichkeit und Akzeptanz innovativer Technologien der Wohnsiedlung Phoenixgelände teilzunehmen.
Also, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, jetzt sind Sie grob informiert und können erkennen, dass wir „an den Themen dran“ sind!
Vorerst freue ich mich auf einen hoffentlich auch sommerlichen Monat August, in dem gerade in unserer Ortschaft viele Veranstaltungen stattfinden, die von ehrenamtlichen Kräften mit viel Liebe und großem Einsatz initiiert werden. Danke auch dafür! Schauen Sie dazu auch in unseren Veranstaltungskalender oder aktuell auf unsere Internetseite unter http://www.moritzberg.de. Bleiben Sie gesund und munter!
Ihr Erhard Paasch