Stadtteilzeitung Hildesheim West
Nr. 240 · August 2013
Der Verlag:
Unterstützer für die Webversion:
Bundesjustizministerin dankt für Kriminalprävention

Erhard Paasch mit Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Mitte Juli wurde er – zusammen mit 70 anderen Bundesbürgern – für seine ehrenamtliche Arbeit in der Kriminalprävention geehrt.
Foto: Koschig
Zum Tag der Ehrenamtlichen im Bundesministerium der Justiz lud die Ministerin Sabine Leutheusser - Schnarrenberger 70 ehrenamtlich in der Kriminalprävention tätige Bürgerinnen und Bürger aus ganzDeutschland ein. Sie bedankte sich auch im Namen der Bundesregierung für das große Engagement bei Kriminaloberrat a. D. Erhard Paasch, der als Moderator die Arbeitsgruppe „55 plus Sicherheit“ des Kommunalen Präventionsrates Hildesheim seit sieben Jahren leitet.
„Unsere Gesellschaft ist auf Personen angewiesen, die sich mit Engagement und Zivilcourage für Mitmenschen einsetzen. Dies gilt ganz besonders für die Kriminalprävention, die, weil sie Opfer vermeiden hilft, zugleich ein wirksamer Opferschutz ist”, so die Ministerin.
Erhard Paasch hatte als Motor und Verfasser der Bewerbung um den deutschen Förderpreis der Kommunalen Kriminalprävention (mit 10.000 Euro dotierter Städtepreis 2012 für Hildesheim) anschließend Gelegenheit, die Arbeit des Präventionsrates der Ministerin persönlich vorzustellen. Im Vordergrund standen dabei die Leuchtturmpräventionsprojekte im Seniorenbereich, wie „Hildesheimer Notfallkarte“, „Sicherheitsberatung und -training“ und „Hildesheimer Sicherheitshandtasche“.
Die Bundesjustizministerin war von der Arbeit des Präventionsrates stark beeindruckt und machte sich beim Fotoshooting gemeinsam mit Herrn Paasch für kommunale Kriminalprävention stark.
Pressemeldung BMJ