Stadtteilzeitung Hildesheim West
Nr. 249 · Juni 2014
Der Ortsbürgermeister informiert

Ich denke aber auch an das Aufstellen des Maibaumes in der Bergstraße vor der Gelben Schule unter Federführung des Vereins Kultur und Geschichte vom Berge, der den Platz wie jedes Jahr schmückt. Wünschenswert wäre allerdings eine noch größere Einbindung und Beteiligung weiterer Aktiver, um diese Tradition auch noch deutlicher zu machen. Auch finde ich die Dauerbeflaggung der Bergstraße mit den Moritzberger Fahnen sehr charakteristisch und schön. Ergänzend dazu werden wir vom Ortsrat unsere Moritzberger Wappenschilder demnächst auch wieder verstärkt vorrangig in den Einfahrtbereichen der Ortschaft anbringen lassen.
Endlich haben wir auch den von uns gewünschten Platz für einen „Suchstein“ in der oberen Bergstraße / Höhe Propsteihof von der Verwaltung genehmigt bekommen. Unser Moritzberger Bildhauer und Maler, Henning Schindler von der Sommerwerkstatt Moritzberg, hat diesen bearbeitetet und der Ortschaft gespendet. Dass es ein besonderer Stein ist, erfahren Sie auf der Einweihungsfeier. Deren Termin wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Besonders erwähnenswert ist auch die großzügige Spendenbereitschaft einer Mitbürgerin für die Anlage des Rosenbeetes in der oberen Hälfte der Mittelallee zum Entenbrunnen hin.

Foto sbr
Positiv sieht es auch aus mit der Beschaffung einer englischen Telefonzelle als „offener Bücherschrank“ für den Wetzellplatz. Ich gehe davon aus, dass diese spätestens im August/September steht. Genau dafür brauchen wir dann auch wieder engagierte MitbürgerInnen, die wie auch schon für den Bücherschrank im Ulmenweg eine Patenschaft übernehmen. Übrigens, auch die Telefonzelle wurde bereits von einer Bürgerin mit einem vierstelligen Betrag gesponsert.
Der Sachstand in Sachen Stele für den Standort Aussichtsplattform Bergholz in Verlängerung der Mittelallee ist ebenfalls auf einem guten Weg. Modelle dazu wird Herr Professor Lamb von der HAWK, mit dem wir das Projekt vorantreiben, bei der nächsten Ortsratssitzung am Dienstag, 17. Juni 2014, 19 Uhr, im Gemeindesaal der Zwölf Apostel Gemeinde vorstellen.
Am Anfang und Ende der Ortsratsitzung besteht jeweils für BürgerInnen die Möglichkeit, ihre Anliegen und Fragen an den Ortsrat vorzubringen. Zu Beginn wird diesmal unser neuer Oberbürgermeister, Herr Dr. Meyer, dabei sein, und sich u.a. den BürgerInnen und dem Ortsrat vorstellen. Eingeladen wurde von uns auch Herr Habenicht vom Fachbereich Grün der Verwaltung. Ich denke mal, dass das die Gelegenheit ist, die Maßnahmen im Godehardiparkbereich und die Grünflächenpflege bei uns generell zu diskutieren. Zugleich werden die Planungen für die Grünpflege im Herbst auch für unsere Ortschaft vorgestellt. Im Fokus wird dann auch das vom Fachbereich geplante Entfernen des Begleitgrüns in der Himmelsthürer Straße stehen.
Weitere Tagesordnungspunkte, die auch mir bei Redaktionsschluss des Moritz noch nicht bekannt waren, entnehmen Sie bitte etwa eine Woche zuvor der Tagespresse oder dem Internet unter www.hildesheim.de und dem Link „Bürgerinformationssystem“.
Sie erkennen, meine Grundstimmung ist optimistisch. Von daher gehen wir jetzt erst einmal von einem vernünftigen und sonnigen Sommer aus und hoffen für unsere schöne Ortschaft, dass wir auch zu solchen Entwicklungen und Entscheidungen kommen.
Ich bleibe für Sie erreichbar unter: Tel. 0151 / 10 98 31 22 und
E-Mail: erhard-paasch@t-online.de.
Ihr Erhard Paasch