Folk’n’Fusion 2008 im Trillke-Gut
Morgens Nasen-Flöten und abends in die Russendisco: Das Folk’n’Fusion Weltmusik-Festival im Hildesheimer Trillke-Gut bietet in der Zeit vom 18. bis 26. Oktober allen Teilnehmer/innen und Zuhörern stimmungsvolle bis exzessive musikalische Erlebnisse. Bei den Konzerten am Wochenende vom 24. bis 26. Oktober werden nationale und internationale Formationen die musikalischen Sinne aktivieren – darunter Dikanda aus Polen, RotFront aus Berlin und Geoff Berner aus Kanada.
Es wird nicht nur mehrtägige Workshops in der Woche vor dem Festival geben, sondern auch viele Kurzworkshops, bei denen es möglich ist, ein neues Musikinstrument oder einen neuen Musikstil auszuprobieren. Dazu gehören neben dem Nasenflöten-Workshop auch Body-Percussion und die Bretonischen Tänze.

Foto: Rotfront
Der Klangraum mit pentatonischen Instrumenten, ein Raum für eine Shin-Tai-Behandlung, kreative Kinderbetreuung, die Ausstellung „Entwicklungsland D“, der Kinderliedermacher Unmada aus Hannover und viele andere geplante und manchmal auch improvisierte Momente werden auch in diesem Jahr wieder den ganz besonderen Charme des Folk’n’Fusion Festivals ausmachen.
Folk’n’Fusion richtet nun schon zum vierten Mal in Folge den Blick auf kreative Fusionen traditioneller Musikstile und populärer Kultur. In ihren Konzerten präsentiert jede Musikgruppe ihre eigene Interpretation von Weltmusik und den Möglichkeiten des Zusammenwirkens unterschiedlicher Stile.
Die Vision der Veranstalter/innen geht aber noch weiter: „Wir wollen die klassische Konzertsituation aufbrechen“, erklärt Lars Kühn. „Das ist für uns ein ganz zentrales Element von Folk: ein Musikerlebnis, in dem alle Akteure sind – Publikum wie Gäste, Profimusiker wie Laien, Musikerinnen und Tänzer.“ „Folk’n’Fusion bietet Möglichkeiten für Austausch und wechselseitige Inspiration zwischen Hildesheimer, überregionalen und internationalen Musikern und Gruppen und wird vielleicht nicht nur Hildesheim weltmusikalisch ein bisschen bewegen“, wünschen sich die Organisatoren. „Wir sind glücklich, dass wir eine so große Bandbreite an spannenden Bands zeigen können, zum Beispiel Dikanda aus Polen, die mit verzaubernder Stimme Folk- und Roma-Musik zum Dahinschmelzen und Abtanzen auf die Bühne bringen“, so Katrin Löwensprung, selbst Musikerin.
Die Veranstalter freuen sich ganz besonders, dass sie den jüdisch-kanadischen Akkordeonisten Geoff Berner verpflichten konnten, denn der „hat mit seinen bissigen aber niemals respektlosen Texten die Klezmer-Musik erneuert. Ein begnadeter Erzähler und Entertainer!“ meint Gero Schulze begeistert. „Ein Party-Erlebnis wird das ‚RotFront – Emigrantski Raggamuffin Kollektiv’“, verrät er. „Die achtköpfige Formation um Russendisko-DJ Yuriy Gurzhy geht richtig nach vorn!“
Auch lokale Formationen fehlen nicht, denn die regionale Folk- und Weltmusikszene liegt den Festivalorganisatoren am Herzen. So wird die Hildesheimer Band Evelyn Kryger mit ihren leidenschaftlich-verspielten Folk-Rock-Kompositionen den Anfang am Freitag machen und R.A.N. mit amerikanischen Balladen zwischen Folk und Reggae am Samstag in der Kneipe aufspielen. Ajeba rollt zusammen mit Nadishana im Saal einen großartigen Klangteppich aus. Den Geschichtenerzähler Nuss Rost und Musik mit Nasenflöte, Klarinette und Gitarre (Duo Jagori, Duo K&K und Duo Rangin) wird es bei der familiären Frühstücksmatinée am Sonntag geben.

Foto: Jessica Eaton
Drei intensive Ensemble-Workshops – Musikwerkstatt, Folk’n’Groove-Orchester und Jugendband – bieten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Woche vor dem Festival an mehreren aufeinander folgenden Tagen die Möglichkeit, mit anderen an alten Folkstücken Neues zu erarbeiten. Außerdem findet am Festivalwochenende eine Präsentation im Rahmen des Festival-Frühstücks statt. Diese drei Workshops sind anmeldepflichtig! Informationen und Anmeldung sind telefonisch unter 92 47 78 und unter folk@trillke.net möglich.
Schließlich ist es den VeranstalterInnen wichtig, trotz des anspruchsvollen Programms erschwinglich zu bleiben, was nicht zuletzt durch die Förderung der Sparda-Bank, des Landschaftsverbandes Hildesheim, der Friedrich-Weinhagen-Stiftung und des VEN (Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen) möglich wird.
Das Folk’n’Fusion Festival findet im Trillke-Gut, Steinbergstraße 42, 31139 Hildesheim statt, Veranstalter ist der Trillke e.V. Weitere Infos gibt es unter www.folknfusion.de.
Inka Steffens
Kulturverein intensiviert Arbeit
Gospelnight und Gospel-Workshop