Spendensammlung für neue Bergbrunnenpumpe
(sbr) Der Bergbrunnen vor der Gelben Schule kommt in die Jahre, er hat eine Überholung nötig. Vor zehn Jahren, um Juni 1998, wurde er mit einem Brunnenfest eingeweiht. Eine Initiative von Anwohnern und Moritzberger Unternehmen hatte ihn in Zusammenarbeit mit der Stadt Hildesheim entworfen und gebaut. Die handwerkliche Arbeit leisteten die Beteiligten ehrenamtlich, für die Materialkosten waren unter der Koordination des Vereins Kultur und Geschichte vom Berge fast 14.000 DM, von Privatleuten und Moritzberger Firmen gespendet, zusammengekommen.
Foto: Sabine Brand
Nicht die Wasserbecken aus Thüster Kalkstein sind renovierungsbedürftig, auch die integrierte Sitzbank wird ein weiteres Jahrzehnt überdauern. Aber die Wasserförderung – hier wird Grundwasser aus einem tiefen alten Brunnenschacht gepumpt – ist für die Schüler der beiden benachbarten Schulen und die Kinder der Umgebung ein beliebter Spaß. Die Pumpe wird übermäßig beansprucht und traktiert, sie musste häufig repariert und mehrfach ersetzt werden. In diesem Jahr war sie meistens außer Betrieb, da kleinere Reparaturen und der Austausch von Ersatzteilen meist nur wenige Tage hielten.
Eine neue Pumpe muss angeschafft werden – aber die „Brunnenwarte“ der letzten zehn Jahre, Kurt Bleckmann und Christian Prenzler, halten wenig davon, das immer gleiche Pumpenmodell – das beste frei käufliche – neu einzubauen. Es ist für die intensive Nutzung an dieser Stelle nicht stabil genug, der Verschleiß ist zu hoch. Zur Zeit wird nach alternativen Pumpen aus dem Fachbereich der Landschaftsplaner gesucht. „Die guten alten Dinge, es muss sie doch geben,“ sagt Christian Prenzler, Steinmetz und Bildhauer, und wälzt mit Kurt Bleckmann, Lehrwerkmeister Metall, die Kataloge.
Eine Initiative von Anwohnern der Bergstraße hat beschlossen, Spendengelder für den Kauf einer neuen ultimativ haltbaren Pumpe zu sammeln. Cirka 400 Euro werden dafür benötigt. „Kein Thema“, sagt eine Anwohnerin des Platzes am Bergbrunnen, „das ist der Brunnen wert, meine Kinder sind mit dem Bergbrunnen aufgewachsen. Wir werden in den nächsten Wochen die Bergstraße hinauf und hinab um Spenden fragen.“ Auch in verschiedenen Moritzberger Geschäften und beim Kulturverein, Bergstraße 67, werden Spendendosen aufgestellt. Der Verein Kultur und Geschichte vom Berge e.V. wird die Gelder verwalten und Spendenquittungen für größere Spenden ausstellen. Wer einen Beitrag direkt überweisen möchte, kann das „Brunnen“-Konto 1500 4888 bei der Sparkasse Hildesheim, BLZ 259 501 30 nutzen, Stichwort: „Bergbrunnen“ – damit in 2009 der Bergbrunnen wieder sein kühles, qualitativ gutes Bergwasser spenden kann. Vielleicht werden die Anwohner dann, im elften Jahr seines Bestehens, wieder ein Brunnenfest feiern.
Kulturverein intensiviert Arbeit