Stadtteilzeitung Hildesheim West
Nr. 188 · Oktober 2008
Wir unterstützen
diesen Webauftritt:
Bäckerei Krone
Anzeigen in der
Druckversion des
Moritz vom Berge:
Anzeigenpreise

Weihnachtspäckchen nach Osteuropa

(sbr) Sabine und Volker Grube haben in der Krehlastraße 25 A eine Sammelstelle für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ geöffnet. Bis zum 15. November nehmen sie Geschenkpäckchen für Kinder zwischen 2 und 14 Jahren an, die zum Weihnachtsfest nach Osteuropa, nach Südafrika und zur West Bank verschickt werden. Die Kirchengemeinden verteilen sie dort an Kinder in Waisenhäusern und Elendsvierteln.

In Hildesheim gab es bislang keine Sammelstelle für „Weihnachten im Schuhkarton“, eine Initiative des christlichen Missions- und Hilfswerks „Geschenke der Hoffnung e.V.“ Sabine Grube, selbst Sozialarbeiterin in einem Kinderheim, hat die Aktion in Hannover kennengelernt. „Ich fand die Idee toll. In unseren Kinderheimen sind die Kinder materiell gut versorgt, sie brauchen eher Besuchspatenschaften. Aber in Osteuropa sieht das ganz anders aus.“ Frau Grube hat Rückendeckung durch ihren Mann Volker, von Beruf Restaurator. Beide möchten auch ihrer achtjährigen Tochter Marlene das Abgeben und Verschenken vermitteln.

Photo: Denkmalpfleger
Sabine und Volker Grube mit Praktikantin Katharina nehmen die Päckchen an
Foto: Sabine Brand

Volker Grube hat seine Werkstatt im Haus, so ist in der Sammelstelle immer jemand präsent. „Aber wir können bestimmt Helfer gebrauchen, wir wissen noch gar nicht, wieviele Leute uns Päckchen bringen werden, was da logistisch auf uns zukommt,“ überlegt Sabine Grube. Jeder Schuhkarton muss geöffnet und kontrolliert werden, denn es ist recht genau vorgeschrieben, was nicht drin sein darf: keine gebrauchten oder kaputten Dinge, nichts Elektronisches, Zerbrechliches oder Flüssiges, Schokolade nur ohne Nüsse, keine Lebensmittel, keine Gummibärchen, keine Medikamente, kein Kriegsspielzeug, keine Waffen und nichts, was Hexerei zum Thema hat.

Wer bei „Weihnachten im Schuhkarton“ mitmachen möchte, sollte sich in den Moritzberger Geschäften oder Schulen ein Faltblatt über die Aktion besorgen. Darin sind Etiketten, auf denen man ankreuzen kann, ob der Schuhkarton für ein Mädchen oder einen Jungen, für 2- bis 4-Jährige, 5- bis 9-Jährige oder 10- bis 14-Jährige gepackt wurde. Und dann: einen Schuhkarton mit Geschenkpapier bekleben, neue Spielsachen, Schulsachen, Bekleidung und Süßigkeiten hinein, einen persönlichen Gruß, vielleicht ein Foto dabei, das Etikett auf den Karton, ein Gummiband drumherum und mit 6 Euro für den Transport zu Familie Grube in die Sammelstelle.

© 2008 | Impressum | Kontakt