Stadtteilzeitung Hildesheim West
Nr. 188 · Oktober 2008
Wir unterstützen
diesen Webauftritt:
Bäckerei Krone
Anzeigen in der
Druckversion des
Moritz vom Berge:
Anzeigenpreise

Was passiert mit dem Berggarten?

Der Berggarten ist beim Stadtentwicklungsplan 2020 ins Visier der Stadt gekommen. Das Gelände soll einer höherwertigen Nutzung geopfert werden. Das ist aus Sicht der Stadt und unserer Lage verständlich. Bei einer Umfrage des Bezirksverbandes (BV) Hildesheimer Gartenfreunde hat sich eine Mehrheit der Gartenpächter aber für einen Verbleib in der jetzigen Anlage ausgesprochen. Eine Bürgerinitiative (BI) zum Erhalt des Berggartens hat sich ebenfalls berufen gefühlt, mit einer Unterschriftensammlung und kurzfristiger Öffentlichkeitsarbeit zum Erhalt des Berggartens beizutragen. Leider ist seit der Veranstaltung der BI am 6. Juli diesen Jahres trotz vollmundiger Ankündigungen zu Uniprojekten und ähnlichem nichts mehr geschehen. Genau das habe ich mit meinen Äußerungen, ich traute der BI keinen langen Atem zu (HAZ 24.05.08) ausgedrückt. Nun ist die Situation da, die der BV befürchtet hatte (HAZ 24.05.08). Zum Ende des Gartenjahres wird es 17 freie Gärten in unserer Anlage geben. Erste Kündigungen für 2009 sind auch schon eingegangen. Bei einem längerfristigen Leerstand in dieser Größenordnung kann sich jeder sicher vorstellen, was die Folge ist. Pacht und Pflege leerstehender Gärten hat der Verein zu tragen, wenn die Parzelle aus der Pächterbindung raus ist. Ein leerer Garten kostet die Gartenfreunde cirka 250 Euro pro Jahr. Egal aus welchen Motiven Anlieger aus der Nähe oder dem weiteren Umkreis ihre Unterschrift zum Erhalt des Berggartens abgegeben haben, sind diese bei der derzeitigen Situation im Berggarten wertlos. Was den Gartenfreunden Berggarten und dem Erhalt der Anlage noch nützlich sein könnte, sind Unterschriften unter Pachtverträge zur gärtnerischen Bewirtschaftung einer Parzelle. Hoffentlich macht dieses nachdenklich! Ansonsten halte ich die Aktion der BI nur für ein Strohfeuer, das aber auf Dauer zwei Gartenanlagen für den Moritzberg verhindert hätte. Die Sprechstunde des Vorstandes der Gartenfreunde Berggarten ist an jedem ersten Samstag des Monats von 15 bis 16 Uhr in unserem Vereinsheim Im Bockfelde 44/45.

Autor: Heinz Wüsthoff
1. Vorsitzender der Gartenfreunde Berggarten e.V.

© 2008 | Impressum | Kontakt