Stadtteilzeitung Hildesheim West
Nr. 246 · März 2014
Der Verlag:
Moritzberg Verlag
Unterstützer für die Webversion:
Bäckerei Krone

Der Ortsbürgermeister informiert

OrtsbürgermeisterEs war ein gelungener Neujahrsempfang in der Markuskirche am Sonntag, den 11. Februar 2014 mit ca. 180 Gästen! Das tolle Team um den Kirchenvorstand mit Frau Magdalene Martensen, der neuen Pastorin Frau Anke Garhammer-Paul, der Gemeindeschwester Ursel Scholz sowie dem Gospelchor MaKuSi ist mit der Übernahme der Ausrichtung und Gestaltung in unserer Moritzberger Tradition der wechselnden Veranstalter geblieben.
Magdalene MartensenMagdalene Martensen führte auf dem Moritzberger Neujahrsempfang durch das Programm
Foto: Torsten Ilsemann

Seit dem Jahre 2006 ist es auch Tradition für diesen Tag, dass eine Person der Ortschaft eine Auszeichnung in Gestalt einer „Moritzskulptur“ erhält. Diese besondere Statue wird von der Moritzberger Sommerwerkstatt um Frau Ele Borchers gestaltet und übergeben, der Ortsrat trägt seit 2013 die Materialkosten. Der Ausrichter entscheidet vorrangig, wer den „Moritz“ erhält. Das Markusteam hatte sich spontan für unseren Steinmetzmeister Christian Prenzler entschieden, der uns allen durch seine Skulpturen gut bekannt ist. Die Laudatorin Sabine Brand brachte seine besonderen Verdienste für die Ortschaft in einer würdevollen Rede gut auf den Punkt. Für den beruflich abwesenden Christian Prenzler nahm sein Sohn Tim den Preis in Empfang.

Ein weiterer Höhepunkt war die Rede unseres neuen Oberbürgermeisters Dr.
BürgermeisterMit Charme würdigte OB Dr. Ingo Meyer die Vorzüge der Ortschaft
Foto: sbr
Ingo Meyer bei seinem ersten Neujahrsempfang seit Amtsantritt. Er lobte das Engagement der Menschen des Stadtteils, ging auf die städtebauliche Entwicklung im Phoenixareal ein und gab zu erkennen, dass er sich am Moritzberg bereits wohlfühlt.

Kernpunkte meiner diesjährigen Neujahrsrede waren die besonderen Erfolge, die wir alle zusammen „eingefahren“ haben. Eine hervorgehobene Würdigung fand auch das besondere bürgerschaftliche Engagement in unserer Ortschaft. Noch einmal allen, die sich mit Rat oder Tat beteiligt haben, von dieser Stelle aus einen herzlichen Dank!

Eingegangen bin ich auch auf die Vielzahl von Aufgaben, die im Jahre 2014 „abzuarbeiten“ sind, zum Beispiel die Verkehrssituation Dingworth-, König- und Steinbergstraße, die besondere Verkehrssituation in der Bennostraße zu den Schulanfangszeiten, die Parksituationen Pappelallee und zum Teil in der Zierenbergstraße und die Dauerthemen wie Grünflächenpflege, Baumerhaltung und Waldpflege.

Als Projekte streben wir an: das Aufstellen eines zweiten Bücherschrankes am Wetzellplatz, eine Stele (Infosäule) für den Welterbe-Blick von der Aussichtsplattform im Bergholz und die Einbindung der Ortschaft bei der Nutzung des in Planung befindlichen Mieter- und Bürgertreffs in der Alfelder Straße, Ecke Hachmeisterstraße. Hier sind der Beamtenwohnungsverein (BWV) und der Caritasverband in vorbereitenden Gesprächen mit uns und anderen. Weitere Interessierte sollten sich melden bei Herrn Roß vom BWV, Tel. 1 70 99 84 oder bei Herrn Piprek von der Caritas, Tel. 0179 / 3 75 90 98.

Liebe Bürgerinnen und Bürgern, seien Sie versichert, dass wir auch im Jahre 2014 fokussiert bleiben in unserer Zielsetzung, unsere Ortschaft gut aufzustellen und nach vorn zu bringen. Das heißt für alle auch mehr Lebensqualität und Sicherheit. Bleiben Sie uns verbunden und beteiligen Sie sich auch weiterhin, soweit Ihre persönliche Lebenssituation dafür Raum lässt. Ich bleibe für Sie auch im dritten Jahr als Ortsbürgermeister ansprechbar unter Tel. 0151 / 10 98 31 22 oder unter E-Mail: erhard-paasch@t-online.de.

Ihr Erhard Paasch
© 2014 | Impressum | Kontakt