Stadtteilzeitung Hildesheim West
Nr. 248 · Mai 2014
Der Verlag:
Moritzberg Verlag
Unterstützer für die Webversion:
Bäckerei Krone

Der Ortsbürgermeister informiert

Ortsbürgermeister
Es ist Halbzeit für den Ortsrat, dessen Tätigkeit mit den Kommunalwahlen voraussichtlich im September 2016 endet. Normalerweise folgt zu solch einem Anlass immer eine Bilanz der Aktivitäten und Erfolge. In diesem Fall kann ich darauf verzichten, da Sie seit November 2011 von mir monatlich mit meiner Kolumne in dieser Stadtteilzeitung zeitnah über die wichtigsten Ergebnisse informiert werden. Das ist für den Ortsrat gelebte Bürgernähe, was zudem durch Ihre starke Beteiligung in allen Ortsteilfragen bestätigt wird. Der Platz an dieser Stelle reicht nicht aus, um auf alle Aktivitäten und Ereignisse einzugehen. Von daher erfolgt lediglich ein Überblick über die gegenwärtig wesentlichen Themen.

Grünpflege
An der Baustelle „Grünflächenpflege“ arbeiten wir weiter kontinuierlich. Aus meiner Sicht haben wir schon einige der geforderten Verbesserungen erreicht, wie ich sie in meinem Schreiben an die Verwaltung vom Mai 2012 dargestellt habe (s. Moritz vom Berge/Ausgabe 227).

Aktuell haben sich am 1. April alle vierzehn Ortsbürgermeister der Stadt mit Dr. Brummer und den Herren Habenicht und Schartner vom Fachbereich Grün der Stadtverwaltung zu diesem Thema erneut getroffen. Vereinbart wurde eine deutliche Verbesserung der Transparenz durch den Fachbereich Grün dahingehend, dass künftig halbjährlich im Voraus die Ortsräte darüber informiert werden, welche Grünflächenmaßnahmen im Ortsteil geplant und beabsichtigt sind. Am aktuellen Beispiel der beendeten „Grünpflegemaßnahmen“ im Godehardi-Park wird durch die Beschwerden und Unterschriften von 111 BürgerInnen (s. Seite 4 dieser Zeitung) aufgezeigt, dass solche Mitsprachemöglichkeiten im Vorfeld bei gravierenden Eingriffen dringend erforderlich sind. Ich bin nahezu sicher, dass es der Verwaltung durch diese Form der sogenannten „Voraus-Transparenz“ besser gelingen wird, die betroffenen Bürger und die Ortsräte mitzunehmen. In der Juniausgabe werde ich die neuen Planungen für unseren Ortsteil dazu darlegen und in der nächsten Ortsratssitzung am 17. Juni werden wir darüber sicherlich diskutieren. Im konkreten Fall setzen wir uns dafür ein, dass im Godehardi-Park einige Büsche und Sträucher durch Neupflanzungen ersetzt werden. Eine Beteiligung bzw. Mitsprache der interessierten BürgerInnen wird angestrebt.

Verkehr Bennostraße
Eine weitere Verbesserung der Verkehrssicherheit zu Schulbeginnzeiten für unsere Kindergarten- und Grundschulkinder der Gelben Schule erreichen wir hoffentlich mit der Änderung der Verkehrsregelung in der Bennostraße. Ab Mittwoch, den 23. April ist die Durchfahrt der Bennostraße für Kraftfahrzeuge und Krafträder in der Zeit von 7.30 bis 8.15 Uhr in Höhe Am Katzberge von der Mittelallee kommend gesperrt. Ziel der Maßnahme ist es, dass Eltern, die ihre Kinder morgens direkt vor die Schule fahren, durch die zeitlich begrenzte neue Einbahnstraßenregelung nicht mehr das tägliche Verkehrchaos und die erhöhte Verkehrsgefährdung hervorrufen können. Noch besser wäre es, wenn die Eltern von der Mittelallee, Höhe Am Katzberge her, ihre Kinder einige Meter allein laufen lassen oder sie begleiten.

Die neue vom Ortsrat angeregte Verkehrsregelung wurde mit der Verwaltung und der Verkehrskommission sowie unserem Kontaktbeamten Bernd Wiltzsch abgestimmt. Die direkten Anlieger der Bennostraße und des Katzberges (60 Haushalte), die Leitungen der Gelben Schule und des Hortes sowie die Eltern der Kinder wurden weitgehend im Vorfeld bei der Lösungssuche mit eingebunden bzw. von der Lösung rechtzeitig durch ein Schreiben der Ortsrates informiert. Dadurch konnten kleinere Problemaspekte einiger Anlieger bereits ausgeräumt werden.

Phoenixareal

Eine weitere erfreuliche Information ist, dass die vom Ortsrat lange angestrebte Absenkung der Bordsteinkante für den Radweg am Kupferstrang, Höhe Phoenixparkplatz und neues Punkthaus, jetzt von der Hanseatic-Group realisiert wurde. Da diese die alleinigen Kosten dafür trägt, ist auch ein Dank an dieser Stelle für das Entgegenkommen bei einer freiwilligen Leistung angebracht.

Wenn wir zeitnah noch zu der fehlenden Bank um den Baum und zu einem Mülleimer für den Wetzellplatz kommen, wäre die Freude und der Dank noch intensiver. Insgesamt hat die Hanseatic-Group schon viel für die Aufwertung des Phoenixareals in unserer Ortschaft beigetragen. Die jetzt be-gonnenen Bauarbeiten für das neue Dienstleistungszentrum zwischen Dingworthstraße, Phoenixstraße und Wetzellplatz sind ein weiterer positiver und erfreulicher Beleg dafür. Von daher bleiben wir grundsätzlich optimistisch, auch und insbesondere in Sachen Paschenhalle, deren Erhalt uns am Herzen liegt.

Nicht wesentlich beeinflussen können wir leider die Geschwindigkeit verschiedener Arbeits- und Bauabläufe, da in der gegenwärtigen Phase sowohl die Stadt im Falle von Genehmigungen sowie der private Investor die Dinge vorrangig bestimmen. Ein Ortsrat hat auf solche Abläufe keinen wirklichen Einfluss. Unsere guten Kontakte zur Stadt und der Hanseatic-Group sind im Interesse der Sache und aller BürgerInnen aber andauernd, unkompliziert und konstruktiv.

An einer Verbesserung der zeitweise unzumutbaren Baubelastungen für die Anlieger – vorrangig der Maschstraße – wird weiterhin gemeinsam gearbeitet.

Lassen Sie uns auch für den Mai auf die Sonne und zugleich auf eine weitere positive Entwicklung unseres Stadtteils setzen! Ich bleibe für Sie erreichbar unter Tel. 0151 / 10 98 31 22 und E-Mail: erhard-paasch@t-online.de

Ihr Erhard Paasch
© 2014 | Impressum | Kontakt